[ad_1]
Der renommierte Marktanalyst Peter Brandt hat eine besorgniserregende Chartformation bei Ethereum (ETH) entdeckt, die auf einen möglichen Kursrückgang von fast 40 % hindeutet. In seiner Analyse identifiziert Brandt eine steigende Keilformation im 4-Stunden-Chart, die auf ein Kursziel von 1.651 US-Dollar hinweist.
Technische Analyse: Steigende Keilformation
Im 4-Stunden-Chart von Ethereum zeigt sich eine steigende Keilformation, die oft als Vorbote einer bärischen Umkehr interpretiert wird. Innerhalb der konvergierenden Trendlinien ist der Kurs von Ethereum allmählich angestiegen, doch diese Formation signalisiert typischerweise einen bevorstehenden Bruch nach unten.
Während des jüngsten Aufwärtstrends testete Ethereum einen potenziellen Ausbruchspunkt und erreichte kurzzeitig einen Wert von über 2.700 US-Dollar. Die anschließende Abkühlung des Kurses deutet jedoch darauf hin, dass die positive Dynamik nicht ausreichte, um die Preise weiter nach oben zu treiben.
Indikatoren und Rückschlüsse
Ein wichtiger technischer Indikator, der 18-Tage-Simple-Moving-Average (SMA), zeigt einen Widerstand am oberen Rand des Keils. Der fallende Average Directional Index (ADX) verstärkt die Annahme einer Abschwächung des Aufwärtstrends.
Neben den charttechnischen Signalen unterstützt auch die Volatilität, gemessen durch den Average True Range (ATR) Indikator, Brandts negative Prognose. Der ATR-Wert weist auf mögliche starke Kursbewegungen hin, wobei Brandt eher von einer Abwärtsbewegung ausgeht.
Fazit: Vorsicht ist geboten
Angesichts der steigenden Keilformation und der unterstützenden technischen Indikatoren deutet vieles auf einen bevorstehenden Kursrückgang bei Ethereum hin. Peter Brandt empfiehlt dennoch, ein Stop-Loss knapp über dem aktuellen Widerstand zu setzen, um potenzielle Verluste zu begrenzen und sich gegen unerwartete Kursbewegungen abzusichern.
[ad_2]