Uniper plant Rückzahlung von über 3,4 Milliarden Euro Staatshilfe

[ad_1]

Hintergrund und Rückzahlung

Der während der Energiekrise 2022 mit staatlichen Milliardenzahlungen gerettete Energiekonzern Uniper will im kommenden Frühjahr mehr als 3,4 Milliarden Euro an den Bund zurückzahlen. Dies gab das Unternehmen in Düsseldorf bekannt. Seit der Energiekrise gehört Uniper vorübergehend dem deutschen Staat.

Die Summe setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Einer Rückstellung aus dem vergangenen Jahr im Wert von 2,9 Milliarden Euro und rund 540 Millionen Euro, die Uniper im August 2022 im Zuge des Gasstreits mit Gazprom einbehalten hatte. Nach einem Schiedsgerichtsurteil darf Uniper diese Mittel gegen Schadenersatzansprüche gegenüber Gazprom aufrechnen und zur Rückzahlung an den Bund verwenden.

Verpflichtungen und EU-Auflagen

„Die genaue Höhe der Zahlungsverpflichtung wird nach Vorliegen der Geschäftszahlen für 2024 ermittelt“, erklärte Finanzvorständin Jutta Dönges. „Beide Zahlungen sind als Rückzahlungen an den deutschen Steuerzahler zu betrachten.“ Mit dieser Rückzahlung erfüllt Uniper eine Auflage der EU.

Uniper geriet 2022 in finanzielle Schwierigkeiten, nachdem Russland nach dem Angriff auf die Ukraine seine Gaslieferungen erst verringerte und dann einstellte. Die Ersatzbeschaffungen kosteten Milliarden. Um eine Insolvenz zu verhindern, zahlte Deutschland rund 13,5 Milliarden Euro Beihilfen und wurde mit über 99 Prozent Mehrheitseigentümer von Uniper. Der Bund muss seine Beteiligung bis spätestens 2028 auf höchstens 25 Prozent plus eine Aktie reduzieren. „Es ist damit zu rechnen, dass der Bund vor allem aus dem Verkauf seiner Anteile an Uniper weitere Erlöse erzielen wird“, betonte Dönges.

Geschäftsentwicklung und Investitionen

Uniper-Chef Michael Lewis zeigte sich zufrieden mit der bisherigen Geschäftsentwicklung und wies auf Investitionsentscheidungen im Umfang von rund 400 Millionen Euro hin. „Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Uniper sind gestellt. Wir stehen bereit, unseren Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende zu leisten“, erklärte er.

LESETIPP:  Regionalklassen 2025: Welche Änderungen auf Autofahrer zukommen

Im ersten Halbjahr erzielte Uniper einen bereinigten Nettogewinn von mehr als 1,1 Milliarden Euro nach einem Verlust von 2,5 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr erwartet Uniper einen Gewinn zwischen 1,1 und 1,4 Milliarden Euro.

Uniper: Ein bedeutendes Energieunternehmen

Uniper zählt zu den größten Energieunternehmen Deutschlands und ist der größte Erdgas-Großhändler des Landes. Das Unternehmen beliefert mehr als 1000 Stadtwerke und große Industrieunternehmen. In Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern betreibt Uniper zahlreiche Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasserkraft, Atomkraft und Öl erzeugen. Investitionen in erneuerbare Energien und wasserstofffähige Gaskraftwerke sind geplant. Uniper ist außerdem Deutschlands größter Erdgas-Speicherbetreiber und plant Investitionen in die Wasserstoffspeicherung. Weltweit beschäftigt Uniper knapp 7200 Menschen.

[ad_2]

Ähnliche Artikel

- Werbung -

Am Beliebtesten